|
Drittes internationales
Liedermacherfestival "Russkij Akzent"
Lieder am
Lagerfeuer in der idyllischen Heide
Schönholz. In der idyllischen Schönholzer
Heide findet am kommenden Wochenende bereits zum dritten Mal das
internationale Liedermacherfestival "Russkij Akzent" statt.
Mit dabei sind Liedermacher aus Russland und Deutschland.
Das Festival wird veranstaltet vom
Berliner Barden-Club "Berloga" und dem Verein IKO. Eingeladen
sind alle Berliner, die Russisch als Muttersprache oder als Fremdsprache
sprechen aber auch alle anderen Musikbegeisterten.
"Russische Kultur in Berlin kann auf
eine lange Tradition zurückblicken. Bereits in den zwanziger Jahren
fanden eine Vielzahl russischer Literaten, Maler, Schauspieler und
Regisseure in Berlin eine zweite Heimstatt ihrer künstlerischen Tätigkeit.
Aber auch im 21. Jahrhundert legen die russischen Berliner -
"Emigranten" der inzwischen dritten oder vierten Welle - nicht
untätig die Hände in den Schoß, sondern geben ihrem künstlerischen
Ausdrucksdrang Gestalt", berichtet Hans Triller, einer der
Organisatoren.
So gründete sich neben vielen anderen künstlerischen
Initiativen im Herbst 1998 der Berliner Barden-Club "berloga".
Anfangs waren es nur Treffen, auf denen russische Lieder gesungen sowie
Konzerte russischer Liedermacher organisiert wurden. Doch schon bald
entstand die Idee eines eigenen russischen Liedermacherfestivals - das
mit dem Titel "Russkij Akzent" im Jahre 2000 aus der Taufe
gehoben wurde.
Vom 24. bis 26. Mai werden sich nun
bereits zum dritten Mal in der Schönholzer Heide über Tausend Menschen
versammeln, um sich an russischer Liedermacherkunst zu erfreuen. Auf
verschiedenen Bühnen werden namhafte Liedermacher aus Russland singen,
sich die in Deutschland aktiven russischsprachigen Liedermacherklubs präsentieren
sowie deutsche Gäste vorstellen.
In diesem Jahr werden aber auch verstärkt
Rockpoeten und Gruppen verschiedener musikalischer Richtungen wie
Chanson und Pop auftreten. Durch eine "Open-Stage-Bühne" wird
das musikalische Angebot abgerundet. In romantischer Atmosphäre am
Lagerfeuer können die Nächte hindurch gesungen werden.
Erwartet werden Gäste aus Russland, der
Ukraine, der Schweiz und Deutschland. Viele Musiker werden dabei die Möglichkeit
nutzen, auf dem Camp des Festivalgeländes ihr Zelt aufzuschlagen.
Auch an die Kinder ist gedacht worden,
mit ihnen wird neben musikalischer Betreuung auch gemalt, mit Ton
gearbeitet und gebastelt. Für das leibliche Wohl aller Besucher ist mit
landestypischen russischen Speisen und Getränken gesorgt.
Das dritte internationale
Liedermacherfestival in Schönholz, Hermann-Hesse-Straße 82, wird am
Freitag, 24. Mai, um 19 Uhr mit einem Konzert eröffnet. Ab 23 Uhr gibt
es dann Lieder am Lagerfeuer.
Am Sonnabend, 25. Mai, stehen von 9 bis
17 Uhr Workshops für Kinder (Malen, Basteln, Spielen) sowie zahlreiche
Konzerte auf dem Programm, und ab 23 Uhr treffen sich Teilnehmer und Gäste
wieder zum gemeinsamen Singen am Lagerfeuer.
Und auch am dritten Festivaltag, am
Sonntag, 26. Mai, stehen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr wieder zahlreiche
Konzerte auf dem Programm. Weitere Informationen gibt es auch im
Internet unter www.berloga.de in deutscher und russischer Sprache. gis
Berliner Abendblatt vom 22. - 28. Mai 2002
|